menu


Parlamentswahl von North City 2025

Dieser Artikel ist ein Stub. Du kannst Brickmotion Wiki helfen, indem du ihn erweiterst.
Dieser Artikel beschreibt einen Teil der Welt 1-Lore. Sein Inhalt ist daher reine Fiktion.

Die Parlamentswahl von North City 2021 war eine Wahl in der Republik North City zu dessen Parlament, die am 12. Januar 2024 abgehalten wurde. Die bisher regierende Alleinregierung der Walpartei verlor ihre Mehrheit, die Partei blieb jedoch stärkste kraft. Sie formte eine Koalitionsregierung mit der CVP.

Wahlrecht[]

Die Wahl erfolgte nach reinem Verhältniswahlrecht, die Sitzverteilung der 39 Sitze im Parlament erfolgte nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren. Berücksichtigt wurden ausschließlich Parteien, die mindestens 5% der gültigen Stimmen auf sich vereinigen konnten.

Ausgangslage[]

Bei der Wahl 2021 wurde die bisher regierende Allparteienregierung aus FPNC, Royalen und CVP für die wiederholte Wahlverschiebung abgestraft, wobei letztere Partei glimpflich davon kam. Die anderen beiden Parteien konnten nicht erneut ins Parlament einziehen. Neben der die absolte Mehrheit einholenden Walpartei zogen die Gaming-Partei und die Partei Jetzt Reichts! erstmals ins Parlament ein.

Die Wahl 2025 stand im Zeichen der fast vollständigen Zerstörung Camelots durch ein Sinkloch, wodurch hunderte Flüchtlinge vorrübergehend in North City unterkamen. Zwar hatten die meisten der Flüchtlinge kein Wahlrecht, jedoch kam es zu einem emotionalen Wahlkampf zwischen Flüchtlingsbefürwortern, allen voran in der CVP, und Flüchtlingsgegnern, mehrheitlich versammelt in der anti-camelotischen, neu gegründeten PVNC. Die anderen Parteien versuchten, eine neutrale Rolle einzunehmen, konnten sich jedoch zunehmend nicht aus der Diskussion heraushalten.

Parteien und Kandidaten[]

Im Parlament vertretene Parteien[]

Partei Kurzbezeichnung Spitzenkandidat Politische Ausrichtung Besonderheit
Walpartei Wal Der Wal Bürgerlicher Populismus
Partei Jetzt Reichts! JR! Udo Flungo Protestpolitik
Cameloter Volkspartei CVP Roland Müller Interressenpolitik
Linksliberalismus
Gaming-Partei Gaming Gregor Onkh Digitalpolitik

Andere Parteien[]

Partei Kurzbezeichnung Spitzenkandidat Politische Ausrichtung Besonderheit
Die Royalen Royale Darth Vader Monarchismus
Konservatismus
Freiheitliche Partei North City FPNC Lutz Vogel Wirtschaftsliberalismus
Partei für das Volk von North City PVNC Bernd Hülke Anti-Camelotismus
Rechtsextremismus
erste Teilnahme
BDK's Coole Präsidenten-Partei BDKCPP Solomon Ockenpuppe BDK-Verehrung erste Teilnahme

Spitzenkandidaten[]

Wal[]

folgt

JR![]

folgt

CVP[]

folgt

Gaming[]

folgt

Die Royalen[]

folgt

FPNC[]

folgt

PVNC[]

folgt

BDKCPP[]

folgt

Koalitionsaussagen vor der Wahl[]

Vor der Wahl machten die antretenden Parteien bereits einige Einschränkungen, mit wem sie gerne in Zukunft koalieren würden.

Die Walpartei zeigte sich zwar hoffnungsvoll, ihre Alleinregierung fortsetzen zu können, legte sich jedoch bereits fest, sich sowohl mit der CVP als auch der Gaming-Partei eine Regierung vorstellen zu können. Eine Zusammenarbeit mit den Royalen und der FPNC, die nach wie vor für ihre diktatorischen Bestrebungen in Verruf standen, schloss sie kategorisch aus. Auch mit der PVNC wollte sie nicht zusammenarbeiten. Die Partei Jetzt Reichs! wurde bereits vor der Wahl als vermutlich außerhalb des Parlaments gesehen, folglich thematisierte man die Partei nicht weiter. Die BDKCPP wurde als zu unseriös betrachtet, um eine Zusammenarbeit in Betracht zu ziehen.

Die Partei Jetzt Reichs! kündigte bereits vor der Wahl an, in die Opposition gehen zu wollen. Ähnlich taten es die Royalen und die FPNC, die sich zwar als Grunderneuert verkauften, jedoch angesichts der jüngsten Vergangenheit noch keine erneute Regierungsbeteiligung anstrebten.

Die CVP wollte nach möglichkeit mit der Walpartei, optional auch mit der Gaming-Partei kooperieren. Eine Zusammenarbeit mit anderen Parteien schloss sie aus.

Die Gaming-Partei konkretisierte keine näheren Koalitionswünsche, schloss jedoch die Zusammenarbeit mit der PVNC kategorisch aus.

Die PVNC gab sich siegessicher und stellte klar, "notfalls die anderen Parteien als Juniorpartner in einer Koalition" dulden zu werden. Mit der CVP wollte sie jedoch nicht zusammenarbeiten.

Die BDKCPP wollte mit jedem kooperieren, der ihnen helfe "BDK's Willen im Land umzusetzen". Einen Parlamentseinzug bezweifelte die Partei insgeheim jedoch selbst.

Wahlkampf[]

folgt

Ergebnis[]

Partei Stimmenanteil Sitze
% ± # ±
Wal 26,1% -27,5% 11 -11
CVP 23,9% +11,3% 10 +5
PVNC 20,1% neu 8 +8
Gaming 17,5% +8,1% 7 +2
BDKCPP 5,2% neu 2 +2
Die Royalen 4,9% +0,4% ±0
FPNC 2,3% +2,2% ±0
JR! <0,1% -19,8% -8

Bis auf die regierende Walpartei und die Partei Jetzt Reichs!, die nicht einmal mehr 0,1% der Stimmen erhielt und somit klarer Wahlverlierer war, konnten alle Parteien an Stimmen gewinnen. Die CVP konnte ihr vorheriges Ergebnis fast verdoppeln und wurde zweitstärkste Kraft. Sie gewann damit knapp das ideologische Rennen mit der PVNC, die mit 20,1% aus dem Stand drittstärkste Kraft wurde.

Die Gaming-Partei konnte ebenfalls stark zulegen und wurde viertstärkste Kraft. Sie konnte sich ebenfalls fast verdoppeln.

Die größte Überraschung war der Parlamentseinzug der BDKCPP, die knapp die Fünf-Prozent-Hürde knackte und mit zwei Abgeordneten ins Parlament einzog. Wahlforscher sahen dies vermutlich als Resultat enttäuschter Protestwähler an, die weitgehend von der Partei Jetzt Reichts! übergelaufen waren. Umfragen sahen die Partei vor der Wahl bei unter einem Prozent.

Sowohl die Royalen als auch die FPNC konnten erneut nicht ins Parlament einziehen, legten jedoch an Stimmen zu.

Regierungsbildung[]

Die Walpartei und die CVP einigten sich noch am Wahlabend zu Koalitionsgesprächen, die schließlich auch in einer Regierung endeten.

Bemerkungen[]


Vorlage:North City Parlament Wahlen